Brief zum Lynx Camp Konzept
Liebe Freunde und Gäste des Lynx Camp,
wer schon einmal bei uns war, der weiß, dass das Lynx Camp kein typischer Campingplatz ist und Vieles ganz anders läuft, als man es von den gängigen Campingplatzkonzepten her kennt. Wer noch nicht bei uns war, auf den wirkt das Alles vielleicht sogar ein wenig sonderbar.
Wie? Man kann Euch telefonisch nicht erreichen? Man muss vorab reservieren? Man kann nicht spontan anreisen? Wieso kommt nicht sofort eine Antwort auf meine Anfrage/Nachricht? Bei Stornos und Lockdowns gibt es keine Rückzahlung? Um ein paar gängige Beispiele zu nennen.
Daher möchte ich heute diesen Brief schreiben, um das, was das Lynx Camp ausmacht und auch die bei uns geltenden Regeln begründet, ein wenig zu beleuchten.
Dazu muss ich etwas weiter ausholen: Ich bin Camperin seit ich auf der Welt bin und habe auf meinen Reisen schon viel gesehen und erlebt. Alles was ich in positiver Erinnerung behalten habe, habe ich hier im Lynx Camp umgesetzt und dazu meine eigenen Ideen eingebracht. Alles was mir negativ aufgefallen ist, habe ich versucht anders zu lösen und Dinge, die sich auf Dauer nicht bewähren prüfe ich und finde neue Lösungswege. Oftmals fließen auch Tipps von Gästen ein, so zum Beispiel unsere Duschplan-Lösung.
Ich betreibe das Lynx Camp als Einzelkämpferin. Kein Personal! Ich arbeite mit Dienstleistern, die mir hier bei körperlichen Arbeiten tatkräftig unter die Arme greifen. Alles Andere incl. unserer Website, Social Media Arbeit, Büro, Reinigung, Ausbau, usw. ist mein Part. Ich musste also ein Konzept entwickeln, welches es mir ermöglicht, das Camp vernünftig zu betreiben und gleichzeitig eine gute Work-Life-Balance zu finden, darunter auch ausreichend Zeit für meine beiden wundervollen Kinder, unsere geliebten Hunde und unsere gesunde Ernährung. Gesunde Ernährung und die Auswirkungen dieser sowie der Natur auf unseren menschlichen Körper hat für mich eine sehr große Bedeutung, die auch ins Camp Konzept einfließt.
Um das Gleichgewicht für alle meine Lebensbereiche zu finden, musste ich gewisse Dinge in unserem Angebot streichen wie z. B. Aufenthalte für nur 1 Nacht, spontane Anreisen, kurzfristige Buchungen, Vor-Ort-Zahlungen, u. a.. Ich musste auch einen Weg finden, um Buchungen für uns "sicherer" zu machen, denn oftmals kam kurz vorher die Absage und der betreffende Platz stand leer, also mussten die Stornobedingungen entsprechend angepasst werden. Ab und zu kam es vor, dass Gruppen ins Camp kamen und Party feierten. Da das einfach nicht hierher passt und ich nicht die Zeit und Muse habe immer wieder bis spät in die Nacht um Ruhe zu bitten, verweise ich Gruppen auf die nächstliegenden größeren Campingplätze. Ein sehr hilfreicher Schritt war es zudem, den Brötchenservice auszulagern, mit dem tollen Nebeneffekt, dass Renate's Lädele viel mehr als "nur" Brötchen liefert. So muss ich morgens nicht mehr wegfahren zum Brötchen holen und meine Gäste sind dennoch rundum versorgt. Am Ende wollte ich einfach auch noch mehr Zeit gewinnen, um meine Gäste vor Ort zu betreuen und so schöne Dinge, wie unsere beliebten Foto-Wander-Routen zu erweitern. Denn genau diese kleinen Dinge machen uns aus. Nicht der Rund-um-die-Uhr Service, nicht die kostenlose Stornierung, nicht die telefonische Erreichbarkeit und nicht das Ziel des maximalen Umsatz. Mir ist es viel wichtiger, dass die Gäste, die hier sind oder waren sich so wohl gefühlt haben, dass sie gerne an die Zeit zurückdenken, auch später noch von der Energie dieses wundervollen Ortes zehren können und gerne einmal wiederkommen.
Dann kam Corona und ich musste mich noch intensiver um Formalitäten und Hygiene kümmern als ohnehin schon. Nun noch das Test-Center. Aber genau für solche Dinge braucht man einfach ein Puffer und das habe ich mit meinem aktuellen Konzept jetzt tatsächlich verfügbar.
Fazit: Die meisten Campingplätze haben Mitarbeiter oder zumindest eine etwas größere Betreiberfamilie und springen bei Engpässen (oder Krankheit) füreinander ein. Ich schultere das hier alles selbst und daher mag unser Konzept in manchen Punkten auch etwas nach Bürokratie duften. Doch im Endeffekt ist dieser Weg und das Konzept des Lynx Camp von Tag zu Tag gewachsen, wie ein Baum mit seinen Ästen und Vergabelungen und er wächst immer weiter. In manchen Punkten ist er bereits fixiert, aber das hat dann auch immer einen Grund, weswegen das so ist. Die Erfahrung lehrt uns den Weg.
Ich schreibe diesen Brief unter Anderem auch, um den Druck von mir selbst zu nehmen. Denn jetzt wo wir wieder öffnen dürfen, wo in den letzten Wochen aber dennoch einige Buchungen zurückgestellt werden mussten, da wir noch in der Bundesnotbremse steckten, keimen auch Unzufriedenheit, Vorwürfe und Ungeduld auf, die ich allerdings klar zurückweise. Denn ich kommuniziere wirklich alles klar und deutlich schriftlich im Vorfeld. Lesen ist bei uns einfach wichtig, auch im Camp. Gerade bei unserem Konzept liegt der Service an anderer Stelle, als am persönlichen erklären. Wer das Alles hier aber einmal live erlebt hat, der kann es besser nachvollziehen
In letzter Zeit sage ich immer öfter, das Lynx Camp ist kein normaler Campingplatz, sondern ein Fleckchen Erde für Menschen die abschalten wollen vom Alltag, die in dieser Zeit etwas Anderes erleben wollen, etwas Besonderes, zurück zur Natur finden, zurück zu sich selbst finden, Luxus ablegen, back to basic, Waldbaden, in Hängematten lesen oder schlafen, Tiere beobachten, Wandern gehen, einfach mal Durchatmen, die Hektik unterhalb dem Meeresspiegel von 1000 m lassen und auf 1025 m ü. M. das Heilklima genießen. Also einfach mal die Seele baumeln lassen.
Ich freue mich auf alle Gäste, die dieses besondere Erlebnis "Lynx Camp" erleben oder wiederholen wollen und ihre Vorstellungen von einem "normalen" Campingplatz dafür über Board werfen
Herzliche Grüße, Eure Nicole vom Lynx Camp
(geschrieben im Mai 2021)